044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Globale Medienkultur
ISBN/GTIN

Globale Medienkultur

Technik, Geschichte, Theorien
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang109087inSozialwissenschaften

Beschreibung

Ab 1800 begann die Ära der Telekommunikation. Die Weltwahrnehmung änderte sich zusehends und inmitten der Industriegesellschaft bahnte sich das Zeitalter der Information an. Ab 1900 wurde die Medienkultur weltumspannend. Wie das geschah, diskutiert der Autor anhand dreier medientechnischer Innovationen:

- Kabel. Die Anwendung von Elektrizität für den internationalen Nachrichtenverkehr (Telegraphie, Telefonie)

- Wireless. Die Nutzung des Elektromagnetismus für die drahtlose Sendung (Funk, Radio, Satelliten)

- Online. Die Konstruktion eines elektronischen Datenraumes mit universellen Interfaces (Internet)

Frank Hartmann lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Zuletzt erschienen: Medienphilosophie (UTB), Mediologie (WUV)
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-8252-2723-4
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
ErscheinungsortStuttgart
Erscheinungsdatum15.03.2006
Auflage1. Auflage
ReiheUTB M
Reihen-Nr.2723
Seiten240 Seiten
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2836523
KatalogAVA
Datenquelle-Nr.10255074
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Frank Hartmann ist Professor für Geschichte und Theorie der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung, Bauhaus- Universität Weimar. Nach seiner Promotion am Institut für Philosophie an der Universität Wien und seiner Habilitation Medienphilosophie (2000) Lehre und Forschung an der Universität Wien sowie als Gastprofessor an der Donau- Universität Krems, der Universität Erfurt (2006), der Universität Salzburg (2007) und der USP - Universidade de São Paulo, Brasilien (2010). Aktueller Forschungsschwerpunkt: Ästhetik medialer Praktiken