044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Die Responsivität der Wissenschaft

Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik
E-BookPDFE-Book
Verkaufsrang172571inSozialwissenschaften
CHF33.00

Beschreibung

Die Wissenschaft ist unter Druck geraten: Ihre Innovationskraft und Nützlichkeit sollen ebenso gesteigert werden wie die Quantität ihrer Leistung. Mit einem Set aus Anreizen, Sanktionen und Bewertungsverfahren versucht die Politik, Einfluss auf die Performanz und den Inhalt der wissenschaftlichen Arbeit zu nehmen. In der Wissenschaftsforschung wird deshalb vielfach eine epochale Veränderung von Wissenschaft konstatiert.
Wie aber gehen Wissenschaftler_innen tatsächlich mit den veränderten Anforderungen um? Unter Rückgriff auf das Konzept der Responsivität werden in diesem Band das Bewerten, Organisieren und Verwerten von Wissenschaft sowie die Karrieren von Wissenschaftler_innen analysiert.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783839432983
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum30.11.2015
Auflage15001 A. 1. Auflage
Seiten268 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse1087 Kbytes
IllustrationenKlebebindung, 1 SW-Abbildung, 2 Farbabbildungen
Artikel-Nr.10591225
KatalogVC
Datenquelle-Nr.4758755
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Hildegard Matthies (Dr. rer. pol.) ist Mitglied der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB und forscht u.a. seit vielen Jahren zu Karrieren in der Wissenschaft.
Dagmar Simon (Dr. rer. pol.) leitet die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Marc Torka (Dr. phil.) ist Wissenschaftssoziologe in der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB und am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main.