044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Über naive und sentimentalische Dichtung

TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang1197509inBelletristik
CHF6.90

Beschreibung

Können wir die Kultur überwinden, um wieder in den ursprünglichen Zustand natürlicher Ganzheitlichkeit zu gelangen? In seiner 1795 entstandenen dichtungstheoretischen Abhandlung untersucht Schiller diese Frage an zwei Dichtertypen: dem naiven und dem sentimentalischen Dichter. Während der eine die Natur, Ursprung und Ziel aller Poesie, noch nachahmend abbilden kann, bleibt dem modernen Dichter nur, sie in ihrer Fremdheit reflektierend zu idealisieren.Der Text folgt der Schiller Nationalausgabe, ein umfangreicher Anhang mit Anmerkungen, einer Darstellung der Entstehungsgeschichte, einem ausführlichen Kommentar zu den Hauptaspekten der Abhandlung und Literaturhinweisen liefert alle relevanten Informationen zum Verständnis.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-15-018213-0
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
VerlagReclam
Erscheinungsdatum15.12.2002
Seiten151 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 96 mm, Höhe 148 mm, Dicke 12 mm
Gewicht79 g
Artikel-Nr.1082531
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.1176450
WarengruppeBelletristik
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10. 11. 1759 Marbach a. N. - 9. 5. 1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.