044 209 91 25 079 869 90 44
Notepad
The notepad is empty.
The basket is empty.
Free shipping possible
Free shipping possible
Please wait - the print view of the page is being prepared.
The print dialogue opens as soon as the page has been completely loaded.
If the print preview is incomplete, please close it and select "Print again".

Burckhardt und Schopenhauer

Eine Anthologie
BookPaperback
Ranking18002inPhilosophie
CHF20.90

Description

Schopenhauer (1788 - 1860) und Burckhardt (1818 - 1897) kannten einander nicht persönlich. Der eine hatte nicht viel übrig für die "Geschichtsschreiber", die er als "umgewandte Propheten" bezeichnete, der andere bekannte, zeitlebens "kein philosophischer Kopf gewesen" zu sein. Wie viel die beiden Gelehrten dennoch verband, wird anhand von Quellen, Werken und Briefen im vorliegenden Band auf unterhaltsame Weise deutlich.

Ernst Ziegler versammelt Äusserungen der beiden Gelehrten über ihre wissenschaftlichen Anfänge, ihre Ansichten zu Entwicklung und Fortschritt, über ihr Verhältnis zu Kollegen und Freunden, über Erdenglück, Kosmopolitismus und Patriotismus.
Ein Kapitel ist Burckhardts Schopenhauer-Rezeption gewidmet, wie sie in seinen Vorlesungen zum Ausdruck kommt. Schopenhauers Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung hat Burckhardt vermutlich seit 1859 gekannt. Zwar gestand er Nietzsche 1866 "in vertrauten Spaziergängen" seine Distanz zur Philosophie und dass ihm auch deren Vergangenheit "so viel als fremd" sei, nannte aber Schopenhauer um1870 dennoch "unseren Philosophen". Und er teilte seinem Freund Friedrich von Preen schwärmerisch mit: "O was für gewaltige Lichter strahlt jetzt der Philosoph aus!" Schopenhauers Werke wurden von der "Universitäts-Philosophie" viele Jahre lang ignoriert, was ihn veranlasste, in den Parerga und Paralipomena, den kleinen philosophischen Schriften, "Ueber die Universitäts-Philosophie" ein böses Kapitel zu verfassen. In seinen philosophischen Tagebüchern beklagt er sich über das Schweigen der Professoren zu seiner Philosophie, beispielsweise notierte er in den Pandectae 1836: "Dieselbe Niederträchtigkeit (Docilität), welche den Hegelschen Unsinn, dem die Regierung günstig war, weltberühmt machte, ist es, die mein Werk aller Notiz entzogen hat."
More descriptions

Details

ISBN/GTIN978-3-7965-3324-2
Product TypeBook
BindingPaperback
Publisherschwabe
Publishing date23/02/2015
Series no.Bd. 36 36
Pages110 pages
LanguageGerman
SizeWidth 195 mm, Height 120 mm, Thickness 8 mm
Weight124 g
Illustrationsschwarz-weiss Illustrationen
Article no.21133695
Publisher's article no.3324
CatalogsBuchzentrum
Data source no.17266681
Product groupPhilosophie
More details

Series

Author

Ernst Ziegler (geb. 1938) studierte in Basel Geschichte, Germanistik und Philosophie u.a.bei Werner Kaegi, Edgar Bonjour, Walter Muschg und Karl Jaspers. Promotion 1970 über Jacob Burckhardts Vorlesung über die Geschichte des Revolutionszeitalters; 1971 bis 2003 Stadtarchivar in St. Gallen, seit 1996 Privatdozent an der Universität St. Gallen, Mitarbeit an der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardts; 2010 zusammen mit Franco Volpi Herausgeber von Schopenhauers philosophischem Tagebuch Senilia; derzeit Edition von Schopenhauers Gedankenbüchern Spicilegia und Pandectae und Transkription einer stenographischen Nachschrift von Burckhardts Vorlesung Die Kultur des Mittelalters.