044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Geschichtsstundenplanung

Theorie und Praxis
TaschenbuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang62910inPädagogik
CHF23.90

Beschreibung

Stundenplanung ist eine Kernaufgabe von Geschichtslehrinnen. Dieses Buch unterstützt Berufsanfängerinnen bei der Planung von Geschichtsstunden und lädt erfahrene Lehrerinnen dazu ein, erneut über das Thema nachzudenken.Stundenplanung wird als Zusammenhang von Planungstätigkeiten begriffen. Für diese werden im Buch wissenschaftlich begründbare Handlungsoptionen aufgezeigt und Kriterien vorgestellt, die bei der Entscheidung für eine Vorgehensweise helfen. Zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern die Anwendung. Eine exemplarische Stunde verdeutlicht am Schluss die vielfältigen Verschränkungen des Planungsprozesses.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7344-1499-2
ProduktartTaschenbuch
EinbandKartoniert, Paperback
Erscheinungsdatum21.12.2022
Seiten125 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 143 mm, Höhe 207 mm, Dicke 11 mm
Gewicht174 g
Artikel-Nr.32950630
Verlagsartikel-Nr.41499
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.42001929
WarengruppePädagogik
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Martin Buchsteiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald.Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Er arbeitet zur theoretischen, empirischen und pragmatischen Geschichtsdidaktik.Jan Scheller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind historisches Denken, Professionsforschung und Unterrichtsanalysen im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerbereich.