044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Der Nachsommer
ISBN/GTIN

Beschreibung

Zwei liebende Paare stehen im Vordergrund dieses warmherzigen Roman: Das jüngere beschließt nach schüchterner Annäherung schließlich zu heiraten, das ältere erlebt eine späte Liebe "in Glück und Stetigkeit, gleichsam einen Nachsommer ohne vorhergegangenen Sommer." Eine Bildungs-, Liebes- und Familiengeschichte, die einen rührt und an Werte erinnert, die wir heute vielleicht dringender denn je benötigen. Ein Werk der Verinnerlichung und der Entwicklung echter Seelenreife. "Der Nachsommer gehört zu den wenigen Werken deutscher Prosa, die es verdienen wieder und wieder gelesen zu werden." Friedrich Nietzsche. Nach dem Text der Erstausgabe. Mit Nachwort von U. Japp, Anmerkungen und Zeittafel von K. Pörnbacher.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-538-05200-0
ProduktartBuch
EinbandGebunden (Leinen)
Reihen-Nr.Weltliteratur
Seiten780 Seiten
SpracheDeutsch
Gewicht445 g
Artikel-Nr.1349270
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.751911070
WarengruppeBelletristik
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Adalbert Stifter, geb. 1805 in Oberplan/Böhmerwald), war der Sohn eines Leinewebers und Flachshändlers. Nach der Gymnasiumszeit im Benediktinerstift Kremsmünster studierte er ab 1826 die Rechte in Wien, ohne aber eine Schlußprüfung zu absolvieren. In den 1830er Jahren bewarb er sich mehrmals erfolglos um Anstellungen als Lehrer und verdiente dann seinen Lebensunterhalt als Privatlehrer. Nachdem ihm 1840 die Veröffentlichung der Erzählungen 'Der Condor' und 'Feldblumen' erste Erfolge gebracht hatte, lebte er bis 1850 als freier Schriftsteller. Nach den Märzunruhen von 1848 in Wien zog sich Stifter nach Linz zurück, wurde zum Schulrat ernannt, 1853 von der "Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst und historischen Denkmale" zum Konservator für Oberösterreich bestellt.
1865 trat Stifter, wohl seit 1863 unheilbar erkrankt, durch lästige Verwaltungsarbeit und finanzielle Bedrängnis verbittert, in den Ruhestand. Nach einem Selbstmordversuch starb er 1868 in Linz.