044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Vernetzung statt Praxisschock
ISBN/GTIN

Vernetzung statt Praxisschock

Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung durch das Projekt Brückensteine
E-BookPDFE-Book
Verkaufsrang102151inPädagogik
CHF67.00

Beschreibung

Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische Dilemma der LehrerInnenbildung gerichtet: Dies meint (1) die Fragmentierung, also die Trennung von Fachwissenschaften und Fachdidaktik, (2) die Marginalisierung, d.h. die Tatsache, dass das Lehramtsstudium innerhalb der Universitäten eine untergeordnete Rolle spielt, und (3) die Segmentierung, die darin besteht, dass das Lehramtsstudium in drei voneinander getrennten Phasen verläuft.In unterschiedlichen Beiträgen, die die Projektarbeit in den vergangenen drei Jahren dokumentieren, werden zentrale Fragestellungen aufgegriffen und Ergebnisse von Symposien sowie aus Kooperationsveranstaltungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik vorgestellt. Dabei werden fachwissenschaftliche Aspekte des jeweiligen Themas und zugleich - und unmittelbar darauf bezogen - die Fragen der didaktischen Vermittlung dieses Themas behandelt. Darüber hinaus geht es um die Verdeutlichung der Relevanz von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten für die Herausbildung der kompetenten Lehrerpersönlichkeit.Aus dem InhaltBrücken zwischen Fachwissenschaft und FachdidaktikRüdiger Bernek: Manche Wege führen zu Cicero. Von der Poetologie des postmodernen historischen Romans zum zeitgemäßen Lateinunterricht mit Robert Harris ImperiumMarkus Janka: Modernste Antike zwischen Wissenschaft und Unterricht. Die Serie 'Rome' als Impuls für die rezeptionsdialektische Hermeneutik im lateinischen LektüreunterrichtChristine Elsweiler: Farmer Glutton rears sheep but eats mutton. Zur Rolle der historischen Sprachwissenschaft im Englischunterricht Ute Hofmann: Zur Interaktion von Sprachwandel und Sprachvarietäten.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN9783846902080
ProduktartE-Book
EinbandE-Book
FormatPDF
Format HinweisWasserzeichen
Erscheinungsdatum18.11.2015
Seiten376 Seiten
SpracheDeutsch
Dateigrösse10521 Kbytes
Artikel-Nr.2956031
KatalogVC
Datenquelle-Nr.859862
WarengruppePädagogik
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Die Herausgeberin/Der HerausgeberDr. Sabine Anselm ist Privatdozentin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München und Leiterin der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung.Dr. Markus Janka ist Professor für Klassische Philologie an der LMU München.Die Autorinnen und AutorenDr. Michael A. Anton ist Professor für Didaktik und Mathematik der Chemie an der LMU München.Dr. Rüdiger Bernek ist abgeordnete Lehrkraft am Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen der LMU München.Dr. Christine Elsweiler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft und Literatur des Mittelalters an der LMU München.Dr. Markus Gloe leitet die Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde/ Politische Bildung am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.Dr. Ute Hofmann ist Dozentin für Germanistische Linguistik an der LMU München.Dr. Dr. h.c. Friederike Klippel war bis März 2015 Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der LMU München.Laura Klotz ist Studienreferendarin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie/Ethik.Alexander Laube hat im Juli 2015 die erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien in Bayern für die Fächer Deutsch und Englisch an der LMU München abgelegt.Dr. Philipp Lenhard ist Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er leitet gemeinsam mit Gregor Pelger das Projekt »Jüdische Geschichte im Schulunterricht«.Prof. Dr. Julia Lutz ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik / Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste Essen und Lehrbeauftragte am Institut für Musikpädagogik der LMU München.Dr. Anja Mohr ist Professorin für »Bildende Kunst und ihre Didaktik« an der LMU München.Dr. Ira Noss ist Lehrerin für die Fächer Deutsch und Latein an einem Münchner Gymnasium und Lehrbeauftragte an der LMU München.Dr. Jakob Ossner war Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, zuletzt in St. Gallen.Dr. Gregor Pelger ist Lehrer für die Fächer Geschichte, Deutsch und Sozialkunde und hat einen Lehrauftrag in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München.Florian Pröttel ist Grundschullehrer und seit 2013 als abgeordnete Lehrkraft am Institut für Kunstpädagogik der LMU München tätig.Dr. Marcel Schellong ist Referent für Studium und Lehre am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Andreas Schöffmann (M.A.) ist Mitarbeiter der Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung der LMU München.Günter Stöber ist Medienkünstler in München und Akademischer Oberrat am Institut für Kunstpädagogik an der LMU München.Anna Waczek ist akademische Rätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Siegen und Leiterin der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik.PD Dr. Anke Werani lehrt und forscht als Psycholinguistin an der LMU München am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung.Dr. Manuela Wipperfürth ist Senior Lecturer der Englischdidaktik Fachbereich Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg und Englischlehrerin am Montessori-Oberstufenrealgymnasium in Grödig, Salzburg.