044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.
Im Streit um die Bergpredigt
ISBN/GTIN

Im Streit um die Bergpredigt

Jüdische Einwände gegen Jesus und seine 'christliche' Interpretation
BuchKartoniert, Paperback
Verkaufsrang173009inReligion
CHF19.80

Beschreibung

Die jüdische Auslegung der Bergpredigt ist ein bislang ungeschriebenes Kapitel der Forschungsgeschichte. Das ist bedauerlich, weil einzelne Verse aus der Bergpredigt(allen voran Mt 5,17) in der jüdischen Auseinandersetzung mit dem Christentum eine nachhaltige Wirkung entfaltet haben. Spuren davon sind seit dem 2. Jahrhundert nachweisbar und begleiten von da an die christlich- jüdische Geschichte bis in die Gegenwart. In ihnen spiegelt sich Faszination und Ablehnung der Bergpredigt gleichermaßen wider.Dievorliegende Studie zeichnet die drei Hauptlinien der jüdischen Bergpredigt-Rezeption vom Anfang bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nach.1. In der älteren Diskussion bis zum Ausgang des Mittelalters steht die Frage nach dem Halten des Gesetzes im Vordergrund. Wie können die Christen, so fragte schon im 2. Jahrhundert der Jude Tryphon den christlichen Lehrer Justin, von Gott Gutes erwarten, obwohl sie Gottes Gebote nicht beachten? Aufgrund von Mt 5,17wurde den Christen vorgehalten, dass sie selbst nicht nach den Worten ihres Erlösers lebten, denn sonst müs- sten sie seinem Vorbild gemäß auch die ganze Tora halten.2. Ab der frühen Neuzeit ändert sich die Argumentation. Nun streiten Juden und Christen darüber, welche Religion die bessere Ethik besitzt. Beide Seiten bedienen sich dabei der Bergpredigt, wobei die sogenannten "Anti- thesen" zunehmend wichtig werden. Die jüdische Seite wirft nun den Christen vor, dass sie sich selbst nicht an diese Gebote Jesu halten. Zugleich betonen sie die Unmöglichkeit und Unvernünftigkeit ihrer Befolgung und verweisen stattdessen auf die vernunftgemäßere mosaische Gesetzgebung.3. Der Beginn der jüdischen wissenschaftlichen Beschäftigung mit Jesus im 19. Jahrhundert war von diesen Kontroversen noch sehr stark beeinflusst, was in den frühesten jüdischen Jesusdarstellungen zum Ausdruck kommt. Darin wirken Stereotypen gegenüber Jesus bzw. dem Christentum nach, die den Quellen nicht angemessen sind.Am Ende steht ein Ausblick auf die Jesusforschung und das christlich-jüdische Gespräch.
Weitere Beschreibungen

Details

Weitere ISBN/GTIN2240024906829
ProduktartBuch
EinbandKartoniert, Paperback
Reihen-Nr.69
SpracheDeutsch
Artikel-Nr.2490682
KatalogZeitfracht
Datenquelle-Nr.043560385
WarengruppeReligion
Weitere Details

Reihe

Über den/die AutorIn

Roland Deines, Dr. theol. habil., geboren 1961, studierte in Basel, Tübingen und Jerusalem, und lehrt seit 2008 Neues Testament an der Universität von Nottingham in England. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigen sich mit den Pharisäern, dem Matthäusevangelium und methodischen Fragen im Umgang mit Gottes Handeln in der Geschichte. Er gehört zur Projektleitung des "Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamentum", dem Herausgeberkreis für die Neubearbeitung des "Evangelischen Lexikons für Theologie und Gemeinde" und ist Koordinator für das "Deichmann Program for Jewish and Christian Literature of the Hellenistic-Roman Era" an der Ben Gurion University of the Negev in Beer Sheva, Israel.