044 209 91 25 079 869 90 44
Merkliste
Die Merkliste ist leer.
Der Warenkorb ist leer.
Kostenloser Versand möglich
Kostenloser Versand möglich
Bitte warten - die Druckansicht der Seite wird vorbereitet.
Der Druckdialog öffnet sich, sobald die Seite vollständig geladen wurde.
Sollte die Druckvorschau unvollständig sein, bitte schliessen und "Erneut drucken" wählen.

Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Neuzeit

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; 48. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien, 22.-25. September 2004
BuchGebunden
Verkaufsrang406233inGeschichte
CHF99.00

Beschreibung

Der Kulturtransfer und die Interaktion zwischen diesen "ewigen" Kontrahenten vom 16.-20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. Neben den in der Auseinandersetzung entwickelten Identitätskonstruktionen und Propagandastereotypen werden die Kontakte und Konflikte, etwa am Beispiel des Kultusprotektorates, ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt des Bandes liegt einerseits auf dem Gesandtschaftswesen und andererseits auf den insgesamt noch wenig erforschten Berichten der "Orientreisenden". Auch die vermittelnden Dolmetscher/Dragomane werden stärker in den Blick genommen.
Weitere Beschreibungen

Details

ISBN/GTIN978-3-7029-0488-3
ProduktartBuch
EinbandGebunden
Erscheinungsdatum01.07.2005
Seiten650 Seiten
SpracheDeutsch
MasseBreite 187 mm, Höhe 247 mm, Dicke 51 mm
Gewicht1204 g
Artikel-Nr.3442597
KatalogBuchzentrum
Datenquelle-Nr.17314296
WarengruppeGeschichte
Weitere Details

Über den/die AutorIn

Prof. Karl Vocelka lehrt Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Er ist durch zahlreiche einschlägige Publikationen zu diesem Thema ausgewiesen.

Martin Scheutz, geboren 1967, ist Universitätsdozent am Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: historische Kriminalitätsgeschichte in der Neuzeit, Selbstzeugnisse, Stadt- und Regionalgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte.